MIMAK - Managementberatung im Autohaus - Markus Keßler
ISPA Next
Korrekt konfiguriert und angewendet wird Ihnen ISPA-Next
im Systemverbund enorme Effizienzsteigerungen und Prozessverbesserungen bringen.

In
Kombination mit einem korrekt konfigurierten Kapazitäts- und
Terminplanungssystem APAS ergeben sich viele Chancen zur effizienten AW-Planung
und Terminsteuerung

Anwendung
und Konfiguration
Eine saubere Konfiguration
und inhaltliche Synchronisierung
des gesamten Systemverbundes (ISPA-Next, APAS und DMS-Inhalte) bietet die Basis für eine fehlerfrei laufende
Anwendung, um ISPA - Next überhaupt erst als Bedienoberfläche für alle anderen
Anwendungen nutzen zu können.
Wenn auch in Ihrem Haus / in Ihrer AH-Gruppe nach der in
2021 durchgeführten Systemumstellung...
- ...massive technische und Anwendungs-Probleme im Tagesgeschäft auftreten,
im APAS zum Beispiel auf mehrere Tage verteilte Kapazitäten oft wieder
zurückgesetzt werden, gesetzte Terminstatus sich verselbständigen, die
DMS-Synchronisierung des Vorgangs oft scheitert, ...
- ...Prozesse nicht mehr sauber abgebildet sind
- ...Ihre SB und SA zwangsäufig "wie früher" in allen Systemen parallel arbeiten müssen
- ...Ihre Kapazitätsberechnung und Auslastungsplanung nicht mehr
plausibel das Tagesgeschäft abbildet
- ...
... dann nehmen Sie bitte Kontakt auf!
Häufige Fehler in der Anwendung des hochkomplexen
Systems beziehen sich oft auf folgende Aussagen aus dem Handel:
Falsch:
- "Es darf nur der ursprüngliche Auftrag über ISPA-Next erzeugt werden,
anschließend muss im DMS weitergearbeitet werden"
- "Mit ISPA - Next ist die Planungs von Folgeterminen nicht möglich, ohne
einen zweiten Vorgang zu eröffnen"
- "Der Teilevertrieb ist nicht in den Implementierungs- und
Anwendungsprozess einzubeziehen"
- "Im APAS können nach wie vor AW und Termininhalte geändert werden"
- "ISPA-Next ist nicht BMW Motorrad-fähig"
- "Der Teilevertrieb arbeitet auftragsbezogen wie in der Vergangenheit
auschließlich mit dem DMS"
- "Online-Termine müssen im APAS (Quarantäne) nachqualifiziert werden"
- "Ein Remote-KeyRead dauert immer 2 Minuten"
- "Im ETK muss man sich alle 30 Minuten neu anmelden"
- ...
Ermitteln Sie selbst Ihren potentiellen Handlungsbedarf,
indem Sie die Vorgangsstruktur überprüfen:
- Wie viele Termine sind vereinbart und in Arbeit? Sind 52 Kunden im
Moment wirklich gleichzeitig am Telefon, um einen Termin zu vereinbaren?
- Wird eine Beratungsvorbereitung durchgeführt, um die korrekte
Vorbereitung des Durchgangs (Teileverfügbarkeit, AW-Planung, technische
Vorbereitung etc.) zu gewährleisten?
- Am obigen Beispiel: Sind wirklich gleichzeitig 9 Kunden live in der
Annahme/Auftragseröffnung?
- Werden parallel in der Auftragsabwicklung 278 Fahrzeuge gleichzeitig
betreut?
Gerne biete ich Ihnen ein individuelles Troubleshooting-Paket
an, das auf Basis eines System- / Konfigurationschecks (DMS, APAS, ISPA-Next,
gekoppelte Subsysteme wie s-gate etc.) Ihre angewandten, neuen Prozesse
abgleicht und Ihnen pragmatische Ansätze aufzeigt, wie Sie
interne Interessen (Auslastungssteuerung,
Abbildung von Kundenwünschen und Realisierung von Deckungsbeiträgen) wieder in
den Vordergrund rücken können!
|